8. Mai 1945 - 8. Mai 2025

80 Jahre Ende des 2. Weltkriegs 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus
Veranstaltungsprogramm
Zum Vorwort von MdL Hans-Peter Storz klicken Sie bitte hier.
Die Termine der Veranstaltungsreihe auf einen Blick
Gedenkveranstaltung: 80 Jahre Kriegsende; Ein Stolperstein für Tana Guttmann
Donnerstag 8. Mai 2025, 18:30 Uhr; Scheffelstraße 26, SIngen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
#Focus 8. Mai: Filmreihe im Weitwinkel-Kino
Di. 6. Mai 2025, 20 Uhr; Gems: Luftkrieg: Die Naturgeschichte der Zerstörung (Klick:Infos zum Film)
Mi. 7. Mai und Do. 15. Mai 2025, 19:30 Uhr; Gems: Komm Und Sieh (Klick: Infos zum Film)
So. 25. Mai 2025, 11 Uhr; Gems: Das Kostbarste Aller Güter (Klick: Infos zum Film)
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen klicken Sie bitte hier.
Führungen zu Otto Dix: Krieg und Frieden
Do. 8. Mai 2025, 9, 10 und 11 Uhr: Schülerführung durch den Leiter des Kunstmuseums Christoph Bauer
Sa. 11. Mai 2025, 11 Uhr: Öffentliche Führung durch den Leiter des Kunstmuseums Christoph Bauer
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Busrundfahrt: Verfolgung, Zerstörung, Befreiung
Sa. 10. Mai 2025, 14-17 Uhr: Busrundfahrt mit dem Stadtarchiv Singen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Alle Informationen auf einen Blick, erhalten Sie hier in unserem Flyer

Stolpersteine sind ein Kunstobjekt
von Gunter Demnig aus Köln.
Der Künstler erinnert an die Opfer des Nationalsozialistischen Regimes, indem er vor ihrem letzten selbst gewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt.
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagt Gunter Demnig.
Mit den Steinen vor den Häusern hält er die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten.
Bis Herbst 2014 wurden 48.000 Stolpersteine verlegt. Die Initiative „Stolpersteine für Singen - gegen Vergessen und Intoleranz" wurde 2009 von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen“ (ACK) mit Unterstützung der Stadt Singen ins Leben gerufen.
Vor den Wohn- und Wirkungsstätten der Opfer des Nationalsozialismus - Juden, politisch und religiös Verfolgte, Bibelforscher, Sozialisten und Kommunisten, Jenische, Sinti und Roma. Euthanasieopfer und Homosexuelle - sollen die Steine an die Menschenwürde der Verfolgten erinnern.
Bei Interesse an der Mitarbeit in dieser Initiative oder an einer Patenschaft für einen Stolperstein (120,00 EUR) können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Auch Spenden für unsere Aufwendungen (z. B. Einladungen an Angehörige der Opfer) freuen uns sehr.
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und durch die Singener Kriminalprävention (SKP) unterstützt.

